der Verbund LEsen Online SUEDbayern - LEO-SUED. Rundherum

Seitenbereiche:

Rundherum

Rundherum

Abenteuer einer Weltreise

Autor*in: Mann, Erika; Mann, Klaus

Jahr: 2019

Sprache: Deutsch

Umfang: 160 S.

Voraussichtlich verfügbar ab: 13.08.2025

Inhalt:
Rundherum: Eine unvergessliche Weltreise von Erika und Klaus Mann voller faszinierender Begegnungen und Entdeckungen Im Herbst 1927 brachen die Geschwister Erika und Klaus Mann zu einer außergewöhnlichen Weltreise auf. Über ein Dreivierteljahr lang bereisten sie die USA, Hawaii, Japan, Korea und die Sowjetunion. Auf ihrer Reise trafen sie auf Prominente wie Greta Garbo und Emil Jannings, entdeckten aber auch viel Unbekanntes und Faszinierendes. Nach ihrer Rückkehr hielten die Manns ihre Erlebnisse in einem anekdotenreichen und humorvollen Reisebericht fest. Rundherum ist ein einzigartiges Zeitdokument, das nicht nur Einblicke in fremde Kulturen und Länder gewährt, sondern auch den Zeitgeist der späten 1920er Jahre einfängt. Diese Ausgabe enthält zudem die 35 Originalfotos der Erstausgabe von 1929 sowie ein informatives Nachwort von Uwe Naumann, das unbekannte Hintergründe der Reise beleuchtet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Zwischenkriegszeit und begleiten Sie Erika und Klaus Mann auf ihrer unvergesslichen Reise rund um den Globus. Rundherum ist ein Muss für Liebhaber klassischer Reiseliteratur und alle, die sich für die schillernden Persönlichkeiten der Weimarer Republik interessieren.
Biografie:

Uwe Naumann, geboren 1951 in Hamburg. Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik in Hamburg und Marburg. 1976 Erstes, 1979 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1983 Promotion. 1984 bis 1985 Mitarbeiter der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur, Universität Hamburg. Seit 1985 Mitarbeit im Lektorat der Rowohlt Verlage, 2000 bis 2012 Programmleiter Sachbuch bei Rowohlt, danach Koordinator E-Book. Seit Ende 2016 im Ruhestand, weiterhin beratende Tätigkeit für Rowohlt. Lehrbeauftragter an den Universitäten Lüneburg und Mainz. Herausgeber der Reihe «rowohlts monographien». Features, Essays und Kritiken für verschiedene Rundfunkanstalten. Herausgeber der Werke von Klaus und Erika Mann und von Heinar Kipphardt. Edierte die Bildbände «‹Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß›. Klaus Mann (1906–1949)», 1999, und «Die Kinder der Manns. Ein Familienalbum», 2005. Zahlreiche weitere Editionen, vor allem zur deutschsprachigen Exilliteratur. wurde am 9. November 1905 in München geboren. Sie arbeitete zunächst als Schauspielerin und Journalistin. Anfang 1933 gründete sie in München das Kabarett "Die Pfeffermühle"; wenige Wochen später ging sie mit der gesamten Truppe ins Exil. Ab 1936 lebte sie überwiegend in den USA, als Vortragsrednerin und Publizistin. Während des Zweiten Weltkriegs wirkte sie unter anderem an den Deutschland-Programmen der BBC mit und war Kriegsberichtserstatterin für die Alliierten. 1952 kehrte sie mit den Eltern zurück nach Europa. Am 27. August 1969 starb sie in Zürich. Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay Die Heimsuchung des europäischen Geistes noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen Kindernovelle und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen Kind dieser Zeit dar. Seine bedeutendsten Romane schrieb Mann im Exil: Symphonie Pathétique, Mephisto. Roman einer Karriere, und Der Vulkan. In der Autobiographie Der Wendepunkt gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.

Titel: Rundherum

Autor*in: Mann, Erika; Mann, Klaus

Mitwirkende: Naumann, Uwe ; Naumann, Dr. Uwe

Verlag: Rowohlt E-Book

ISBN: 9783644004399

Kategorie: Belletristik & Unterhaltung, Romane & Erzählungen, Gesellschaft & Politik

Dateigröße: 10 MB

Format: ePub

1 Exemplare
0 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 28 Tage