
Killing Time in a Warm Place
Roman aus den Philippinen
Autor*in: Dalisay, Jose Yap
Jahr: 2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 2005 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Dieser Roman entfaltet ein gewaltiges und weit gefächertes Panorama über das Leben auf den Philippinen während der Marcos-Diktatur. Die Meisten arrangieren sich, leben ihr Leben weiter, ob in Armut, in Slums oder erst recht in der wohlhabenderen Gesellschaft. Es gibt aber auch Widerstand, getragen vor allem von Studentinnen und Studenten. Sie demonstrieren, drucken Flugblätter, verstecken sich in Wohn- gemeinschaften und werden von Polizei und Militär bekämpft, gefoltert und in Lager gesteckt. Dalisay schreibt über Menschen innerhalb dieses Wider-stands, über deren Herkunft und persönliche Motive, politische Entschlossenheit, über Zweifel, Ängste und Anpassung, aber auch über Aufgabe und Verrat. Durch diese ineinander verwobenen Porträts gelingt dem Autor eine realistische, auch selbstkritische Parabel über politisches Wachwerden und die damit verbundenen Konflikte zwischen privaten Wünschen und hohen Zielen. Und das alles in einer variantenreichen Sprache und einer gekonnten Dramaturgie, die den Roman bis zur letzten Seite so fesselnd macht.
Jose Dalisay, 1954 geboren, war als Student aktiv im Widerstand gegen das Regime von Ferdinand Marcos und wurde in der Zeit des Kriegsrechts auf den Philippinen inhaftiert. Sein erster Roman »Killing Time in a Warm Place« erschien 1992. Dalisay ist einer der bekanntesten Autoren der Philippinen. Er schreibt Romane, politische Kolumnen, Gedichte, Theaterstücke und Kurzgeschichten. 2023 erschien »Last Call Manila« in deutscher Übersetzung. Er lebt in Quezon City.
Titelinformationen
Titel: Killing Time in a Warm Place
Autor*in: Dalisay, Jose Yap
Übersetzer*in: Fröba, Niko
Verlag: Transit Buchverlag
ISBN: 9783887474546
Kategorie: Belletristik & Unterhaltung
Dateigröße: 1 MB
Format: ePub
Max. Ausleihdauer: 28 Tage